Heute zeige ich dir eine süße Geschenkidee, die sich perfekt als Mitbringsel oder Beigabe eignet. Dieses Fotosticker Album kannst du sogar auf den letzten Drücker basteln.
So könnte dein fertiges Fotosticker Album aussehen.
Das Album bietet Platz für 11 Fotos im Format 2 x 3 Inch (1/4 von einem 10 x 15 cm Foto) und eignet sich unter anderem
als Mitbringsel für Tierfreunde,
für schöne Sprüche
für liebe Menschen im Krankenhaus oder
einfach zum Geburtstag
Das war der nicht ganz so hübsche Prototyp meines Albums.
Es passt in jede Tasche und ist wirklich ganz leicht zu machen. Eine Kurzanleitung als PDF kannst du dir am Ende dieses Beitrags downloaden.
Tipp: Die Fotosticker bekommst du übrigens bei DM, bei Pixum und diversen anderen Bilderdiensten. Du kannst dir aber auch ganz normale Fotos passend zuschneiden.
Was du brauchst – Materialliste
Das schöne an diesem kleinen Album ist, dass du gar nicht viel brauchst, um es zu basteln:
1 Bogen Papier in A4
optional: gemustertes Papier (hier reicht ein Bogen in 12″)
etwas Deko für die Vorderseite, zB. Sticker oder Stanzteile
ein Stück Band für den Verschluss
Und natürlich brauchen wir auch ein paar Bastelwerkzeuge:
Zur Info: Die Anleitung ist für gängige Falzbretter in Inch erstellt worden.
Zuerst schneidest du das Papier auf das Maß 7 3/4 x 8 3/4 Inch zurecht.
Lege nun die lange Seite auf dem Falzbrett oben an und falze bei 3 1/2 und 3 3/4 sowie bei 7 1/4 und 7 5/8.Drehe das Papier um 90° und falze nun bei 2 5/8 und 5 1/4.Schneide die Ecken an der kurzen Seite sowie die schmalen Laschen in der Mitte heraus.Im Prinzip ist dein Album schon fertig. Ich habe alle Laschen mit Designpapier beklebt. Die untere Lasche in der Mitte ist die spätere Front.
Für den Verschluss stanzen wir dann noch ein Loch in die kleine Lasche. Nun musst du nur noch ein Band durchziehen und es um das Album wickeln. Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft!
Das Fotosticker-Album als PDF-Anleitung
Wie versprochen, stelle ich dir meine Kurzanleitung mit den Maßen als PDF zur Verfügung. Mit einem Klick auf den Download-Button gehört sie dir.
Ich hoffe, ich konnte dich zum Nachbasteln ermutigen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei und wenn du magst, dann hinterlasse mir heute mal einen kurzen Kommentar. Das würde mich sehr freuen.
PS: Noch mehr Bastelideen findest du auf meiner Übersichtsseite „Papier“.
Heute werde ich dir zeigen, wie du eine Papiertüte basteln kannst, und zwar aus nur einem Blatt im DIN A4-Format. So eine Tüte eignet sich hervorragend zum Verschenken, denn du kannst sie mit kleinen Dingen befüllen, wie zB.
mit einem Gutschein
kleinen Kosmetikartikeln
mit nützlichen Geschenken zum Schulanfang
oder sogar mit Bastelmaterial für kreative Köpfe.
Die Tüte eignet sich hervorragend als Mitbringsel und ich zeige dir jetzt, wie du diese Papiertüte in ein paar Minuten selbst basteln kannst.
Was du für eine Papiertüte benötigst – Materialliste
Alles, was du brauchst, ist
ein Blatt Druckerpapier in der Größe A4 mit einer Stärke von maximal 130g mit dem Grundmaß: 8 1/4 x 11 Inch
etwas zum verzieren, zB. gemustertes Papier, Band oder Sticker
Dazu benötigst du folgendes Werkzeug:
ein Falzbrett (oder zumindest ein Falzbein)
Schere und Kleber
So wird die Papiertüte gebastelt
Lege dein Papier mit der langen Seite oben auf deinem Falzbrett an und falze zuerst bei 1/2 ; 1 ; und 1 1/2. Danach falzt du gleich weiter bei 5 3/4 ; 6 1/4 und 6 3/4.Damit wir wissen, wo wir unseren „Boden“ nach oben falzen müssen, setzen wir noch eine Falz auf der kurzen Seite bei 2 1/4 Inch.
Nun werden die äußeren Falzlinien nach innen gefaltet und die jeweils mittlere entgegengesetzt nach außen. Also, wie eine Art Ziehharmonika, so erhältst du die Tütenform. Schau mal, so meine ich das:
Danach wird unser Rohling an der entstandenen Klebelasche rechts im Bild zusammengeklebt.
Das untere Stück, welches wir bei 2 1/4 gefalzt hatten, falten wir nun nach oben. Danach kleben wir es an der Tüte fest.Nun haben wir zwei Taschen – eine große oben und eine kleine unten.
Damit die untere Tasche nicht so weit heraus steht, nutzen wir unser Designpapier (4 1/8 x 5 1/2) und befestigen es so, dass es die Ziehharmonika im unteren Teil verdeckt, so:
Die fertige Geschenktüte.
Nun kannst du deine Papiertüte nach Lust und Laune dekorieren. Für die kleine vordere Tasche benötigst du Designpapier in der Größe 4 1/8 x 2 1/8.
Tipp: Eine Bordüre schützt vor der scharfen Papierkante und sieht schick aus. Verwende dafür einen Streifen Papier mit dem Maß 4 1/8 x 1″ , falze es mittig und stanze (optional) mit dem Bordürenstanzer.
Für die restliche Dekoration verwende am besten ein Stück Band und ein paar Sticker. Das geht schnell und sieht prima aus.
Die Rückseite der Papiertüte kannst du frei lassen oder beklebst sie ebenfalls mit Designpapier. Du brauchst dafür die Größe 4 1/8 x 5 7/8. Die Rückseite eignet sich gut, um einen Gruß zu schreiben.
Nun ist unsere Tüte fertig. Du kannst sie in vielen verschiedenen Richtungen passend zum Anlass gestalten – Vintage, kindlich oder edel. Toll, nicht wahr?
Ich danke dir für deinen Besuch und wünsche dir viel Spaß beim nachbasteln.
PS: Für noch mehr Verpackungsideen hüpfe am besten mal rüber zu „Verpackungen basteln„.
Ein Papierschneider ist ein Tool, das du zwingend zum Basteln mit Papier benötigst. Ich möchte dir heute den kleinen Hebelschneider von Fiskars vorstellen. Warum er zu meinen absoluten Lieblingswerkzeugen gehört, erfährst du in diesem Beitrag.
Fiskars ist bekannt für seine Schneidewerkzeuge und hat auch noch andere Papierschneider im Angebot. Darunter auch die Papierschneidemaschinen mit wechselbaren Klingen und mit Rollklinge.
Wenn du einen kleinen Papierschneider für den Schreibtisch suchst, könnte der Fiskars Hebelschneider (€) genau der Richtige für dich sein. Mit ihm kannst du Papier oder Fotos bis zu einer Größe von 22 cm schneiden. Aber nicht nur das, er bringt gegenüber seinen Mitbewerbern noch mehr Vorteile mit.
Ein Papierschneider ist das wichtigste Werkzeug zum Basteln mit Papier.
Vorteile des Fiskars Papierschneiders
Die Klinge muss nie gewechselt werden, da sie sich selbst schärft.
Der Fiskars hat eine CM und eine INCH Einteilung.
Alles ist einwandfrei ablesbar, die Maßeinheiten sind horizontal 3x auf dem Schneidetisch angebracht und befinden sich unter einer Art Schutzabdeckung aus Kunststoff. Damit sind sie vor Abrieb geschützt.
Der Schnitt ist absolut sauber. Die Messer sind so scharf, dass ich mich schon durch bloßes anfassen daran geschnitten habe (ok, man sollte den Hebelschneider nicht am hochgeklappten Arm anheben).
Der Arm hat kein Spiel nach links oder rechts, hier passt alles.
Man kann den Arm in jeder Höhe genau da lassen, wo er ist. Ich habe dadurch das Gefühl, ein wirklich gut verarbeitetes Gerät auf dem Basteltisch zu haben.
Der Papierschneider ist klein und handlich.
Er ist preiswert. Mit rund 22 Euro absolut erschwinglich.
Nachteile des Papierschneiders
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es aber doch: Es fehlt ein Arm zum ausklappen. Bei ca. 13,5 cm Breite ist Schluss, möchte man breitere Streifen schneiden, muss man entweder vorher mit Lineal und Bleistift anzeichnen oder doch einen großen Papierschneider benutzen. Gerade zum Karten basteln wäre eine Auflagefläche mit 6″ Pflicht.
Weiterhin kannst du nur Papier bis A4 quer schneiden. Allerdings mag ich ihn gerade deshalb: Er ist handlich und findet auch auf dem kleinsten Schreibtisch einen Platz.
Was du mit dem kleinen Fiskars schneiden kannst
Im Prinzip kannst du mit ihm alles schneiden, was du auch mit einer nromalen Schere schneiden kannst – nur eben viel bequemer und schneller:
Transparentpapier
Druckerpapier
Krepp
Bastelkarton/ Fotokarton
Aquarellpapier (300g ohne Mühe, es geht aber auch mehr)
Ich habe auch schon mit jeweils 300g Karton gemattete Karten zerschnitten – auch das geht (wenn auch etwas schwergängiger, man muss den Arm dann schon ordentlich runterdrücken).
Für alle „normalen“ Bastelarbeiten ist er wirklich super geeignet. Ich verspreche dir, dass du nicht enttäuscht sein wirst.
Fazit
Ich finde den kleinen Papierschneider zum Basteln perfekt. Er passt super auf den Schreibtisch und er schneidet alles – vom dicken Aquarellkarton (300g) bis zum dünnen Transparentpapier – einwandfrei.
Ich benutze ihn hauptsächlich, um Mattungen für meine Karten und auf Aquarellkarton colorierte Stempelmotive zuzuschneiden.
Nach über fünf Jahren regelmäßiger Benutzung funktioniert er noch immer tadellos. Somit hat er sich für mich schon mindestens 5 x rentiert und ich kann dir den kleinen Fiskars (€) mit bestem Gewissen empfehlen.
PS: Noch mehr Infos über Bastelzubehör findest du auf meiner Übersichtsseite.
Das Envelope Punch Board ist mittlerweile jedem Bastler ein Begriff. Umschläge in allen möglichen Größen und auch Schachteln kann man damit ganz schnell und einfach herstellen. Das große Umschlagbrett hat aber noch eine kleine Schwester: Das Mini Envelope Punch Board(€).
Heute verrate ich dir, warum das kleine Falzbrett für Umschläge eines meiner absoluten Lieblingstools ist. Im heutigen Post zeige ich dir
wie du kleine Umschläge herstellst
was du mit ihnen machen kannst (Gestaltungsbeispiele)
die Maße für bestimmte, oft genutzte Umschlaggrößen, die du dir weiter unten herunterladen kannst
Du wirst sehen: Kleine Umschläge, in die man Sticker, Goodies oder kleine Grußbotschaften stecken kann, sind einfach verdammt süß.
Das Mini Board kommt mit einem Mini Falzbein in einer Blisterverpackung. Auf dem Stanzbrett sind bereits einige Maße für Umschläge aufgedruckt.
Wie bei der großen Schwester findet sich an der Anlegekante der Knopf zum stanzen (Punch), um die unerwünschten Ecken auf dem Papier zu entfernen. Auf der anderen Seite befindet sich ebenfalls ein Eckenabrunder.
Hier siehst du, dass das Mini Board (links) deutlich kleiner stanzt als sein großer Bruder.
So verwendest du das Mini Envelope Punch Board
Im Prinzip ist die Verwendung genauso wie beim großen Falzbrett.
Für Umschläge legst du das zugeschnittene Papier oben an die Kante an. Die linke Ecke des Papiers zeigt genau auf den Punkt der Skala, an dem du nun falzen musst. Das ist das entscheidende Maß, dort wird die erste Falzlinie deines Umschlags gezogen. Du kannst das erste Falzmaß immer an dem Aufdruck deines Boards ablesen.
Drücke nun den Knopf herunter (Punch) und ziehe die Falzlinie schräg rechts nach.
Alle weiteren Falzlinien werden gezogen, indem du das Papier entgegen dem Uhrzeigersinn drehst. Die kleine Nase muss nun genau auf deiner eben gezogenen Falzlinie sitzen.
Stanze und falze nun erneut.
Genauso verfährst du mit den beiden anderen Seiten. Wenn du einmal rundherum gefalzt und gestanzt hast, ist dein Umschlag fast fertig. Nun musst du ihn nur noch falten und zusammenkleben:
Wenn du möchtest, dann runde die Ecken vorher mit Hilfe des Punch-Knopfes auf deinem Mini EPB ab.
Das war es schon – dein Umschlag ist fertig!
Der größte Nachteil
Der Umschlag ist leider zu schmal, er müsste 2″ breit sein.
So sehr ich das kleine Mini Punch Board liebe – es hat einen wirklich großen Nachteil: Die aufgedruckten Maße stimmen meistens nicht oder nicht ganz. Das Problem gab es bereits beim großen Stanz- und Falzbrett.
Die Umschläge werden entweder zu breit, zu lang oder – noch schlimmer – zu klein. Ich habe es wirklich mehrfach probiert und gemessen – die Maße stimmen nicht.
Diverse Online-Rechner, die ich ausprobiert habe (alles in Inch, wohlgemerkt), brachten dieselben enttäuschenden Ergebnisse.
Meine Umschlag-Maße für das Mini Envelope Punch Board
Ich habe deshalb die für mich gängigsten Größen für Mini-Umschläge ausgerechnet und getestet. Das Ergebnis: ein PDF für dich zum Download. Zusätzlich habe ich etwas Platz gelassen, damit du auch eigene Maße eintragen kannst.
Fazit
Trotz des unschönen Fehlers gebe ich mein Mini Envelope Punch Board nicht mehr her. Jetzt habe ich alle Größen in einer Datei griffbreit. Damit entfällt endlich die Anfertigung eines Probe-Exemplars.
Wenn du dich von den etwas krummen Maßen nicht abschrecken lässt, ist das Mini Punch Board (€) die vergleichsweise kleine Investition wert.
Bastelideen für das Mini Envelope Punch Board
[pt_view id=“fce46bd3vy“]
PS: Noch mehr Infos über Bastelzubehör findest du auf meiner Übersichtsseite.
Heute möchte ich mit dir einen stilvollen Geschenkanhänger in 7 einfachen Schritten basteln. So ein Mixed Media TAG eignet sich perfekt für Anfänger, da es recht klein ist und weder viel Material noch Zeit beansprucht. Du wirst sehen, dass es ein ideales Projekt für Einsteiger ist.
Das ist mein Geschenkanhänger (das sogenannte TAG). Hast du Lust, es nachzubasteln? Dann folge nun meiner 7-Schritte-Anleitung. Alternativ – wenn du nicht so viel lesen magst, schau dir gleich mein Videotutorial am Ende dieses Beitrags an.
Stilvolle Geschenkanhänger zu basteln ist nicht schwer. Solch ein Mixed Media TAG ist ein ideales Projekt für Anfänger.
Das Grundpapier meines TAGs besteht aus Manila-Cardstock. Ich glaube, es gibt diese fertigen TAGs von Tim Holtz nur noch vereinzelt zu kaufen. Sie wurden durch Kraftpapier abgelöst. Du kannst jedoch jedes andere Papier benutzen, am besten eignet sich festes Aquarellpapier.
So gestaltest du das TAG – Schritt 1: Gesso
Zuerst wird das TAG mit weißem Gesso eingestrichen. Das ist wichtig, damit die Farbe später nicht in das Papier eindringen kann und es aufrubbelt. Gesso gehört daher zur festen Grundausstattung, wenn man im Mixed Media Bereich kreativ sein möchte.
Schritt 2 (optional): Strukturpaste auftragen
Sobald das Gesso getrocknet ist, kannst du mit Hilfe einer Schablone (meine ist vom TEDI) Strukturpaste auftragen. Ich benutze dafür die Modeling Paste von Prima Marketing.
Wenn du keine Strukturpaste oder Schablonen hast, ist das auch nicht so schlimm. Dann lässt du diesen Schritt einfach aus.
Schritt 3: Dekoriere dein TAG!
Nun kannst du dein TAG nach Herzenslust dekorieren. Ich habe unter anderem Holzteile, Strohhalme, Muttern, Knöpfe und Blumen verwendet. Nimm einfach das, was du zur Hand hast. Zur Not plündere die Werkzeugkiste!
Nimm einen sehr guten Kleber, der sich für unterschiedliche Materialien eignet. Ich benutze für fast alles Tacky Glue.
Am Anfang sieht es meist schlimm aus, weil die unterschiedlichen Materialien und Farben eher abschrecken. Wenn du denkst „Das wird doch nie was Vernünftiges werden“, bist du auf dem richtigen Weg. 🙂
Schritt 4: Bestreiche alles mit Gesso
Da du sicherlich viele verschiedene Farbtöne auf deinem TAG findest, müssen diese nun vereinheitlicht werden. Das geht am einfachsten, indem wir alles – also die gesamte Dekoration – mit Gesso einstreichen.
Tipp: Das Bestreichen der Dekoration ist wichtig, um danach die Farbe auftragen zu können. Wenn du diesen Schritt auslässt, werden zB. Metall- oder Plastikteile keine Farbe annehmen. Elemente aus Papier würden die Farbe zu sehr aufsaugen und sich schlimmstenfalls auflösen. Das würde dein Projekt zerstören.
Alles muss vorsichtig mit Gesso bestrichen werden, um einen einheitlichen Farbton zu erzeugen und Farbe auftragen zu können.
Schritt 5: Farbe auftragen
Nun kommt der meist schönste Teil beim kreativen Gestalten: Wir tragen Farbe auf und hauchen unserem Projekt Leben ein.
Ich habe die Impasto-Paints von Prima Marketing in Mint und Apple Green verwendet. Du kannst natürlich auch Aquarellfarben, Acrylfarben oder Farbsprays benutzen.
Mit dem Pinsel wird nun etwas Farbe aufgetragen und anschließend sofort mit Wasser bespritzt, um einen schönen Verlauf zu erreichen.
Schritt 6: Strukturen mit Gesso hervorheben
Jetzt wird es spannend, denn nun heben wir alle Strukturen noch einmal mit Gesso hervor. Das bewirkt, dass die Farben in Einklang gebracht werden und sich alles harmonisch zusammenfügt.
Tipp: Benutze unbedingt einen ganz trockenen Pinsel und unverdünntes Gesso. Wenn dein Pinsel feucht ist, dringt das Gesso in die Farbe ein, statt alles hervorzuheben.
Trage das Gesso mit deinem Pinsel vorsichtig und ohne Druck auf dein gesamtes TAG auf. Beachte, dass du nur die oberen Strukturen einstreichst, nicht die gesamte Dekoration!
Schritt 7: Letzte Verzierungen anbringen
Im letzten Schritt solltest du nun noch kleine Verzierungen anbringen, die deinem Geschenkanhänger das i-Tüpfelchen verpassen. Ich habe Glitzersteine angebracht, einen kleinen Spruch aufgeklebt und ein Band befestigt. Zumindest das Bändchen solltest du oben anbringen, sonst wirkt dein Anhänger etwas unvollständig.
Nun ist dein TAG fertig und du kannst ziemlich stolz auf dich sein.
Hier siehst du meinen Geschenkanhänger (TAG) am Ende des 7-Schritte-Tutorials.
Geschenkanhänger basteln: Anleitung in 7 Schritten
Und nun kannst du dir alle 7 Schritte zum besseren Verständnis in einem Videotutorial anschauen. Ich wünsche dir viel Spaß beim zuschauen und nachbasteln.
https://www.youtube.com/watch?v=XUCxjVN6wbo
Ich hoffe, dass mein Tutorial hilfreich war und du die zuvor genannten Schritte noch einmal besser nachverfolgen konntest. Schreib mir doch bitte, ob alles geklappt hat, das würde mich freuen.
PS: Noch mehr kreative Spielereien findest du HIER.
Heute möchte ich dir eine App vorstellen, die intuitiv zu verstehen ist und mit der du schöne Fotocollagen erstellen kannst.
Vielleicht kennst du „Pic Stitch“ bereits und nutzt es regelmäßig, vielleicht suchst du aber gerade oder immer noch nach einer kostenlosen App, mit der du Fotocollagen ganz bequem auf dem Handy ohne Wasserzeichen erstellen kannst. Dann hier bist du richtig. 🙂
Warum ich dir ausgerechnet diese App empfehle
Sie ist gratis für Android und iOS erhältlich. In der kostenfreien Version wird zwar Werbung geschaltet, aber die ist erträglich und erscheint eigentlich nur beim Speichern.
Du kannst dir die werbefreie Version für ca. 3 Euro freischalten lassen. Ich habe das Geld investiert und finde es nur gerecht, dass die Macher einer so tollen App auch etwas damit verdienen. (Das ist jetzt ein klitzekleiner Wink mit dem Zaunpfahl zu Ankas Beitrag „I support Design…not Crime“.)
Die App ist wirklich einfach zu verstehen. Wir älteren Semester tun uns manchmal doch recht schwer mit der Technik, aber diese App habe sogar ich auf Anhieb verstanden, so simpel und gut ist sie.
Was kann Pic Stitch?
Anders als die meisten Apps bietet Pic Stitch die Möglichkeit, deine Collage an das richtige Format anzupassen. Schau mal selbst, wie viele Apps dir das Bildformat 6 x 4 (10 x 15 cm) im Hoch- und Querformat vorgeben. Da wird die Luft schon ziemlich eng…
Die App bietet außerdem gute Bearbeitungsoptionen für deine Bilder und ein paar Filter, die meiner Meinung nach völlig ausreichen. Auch Texte kannst du zu einer Collage oder einzelnen Bildern hinzufügen.
Links oben: Der Startbildschirm, hier wählst du die Art der Collage und die Anzahl der Fotos aus. (Ausschnitt) Rechts oben: Bildformate zur Auswahl (Ausschnitt) Links unten: Optionen zum Speichern und Teilen (Ausschnitt)
Collagen teilen – Optionen
Die App bietet dir viele Möglichkeiten, deine erstellte Collage zu teilen:
Du kannst sie mit Whatsapp verschicken, zu Pinterest hochladen, twittern etc.
Lade sie zu Instagram oder Facebook hoch oder speichere sie auf deinem Cloud Drive.
Erstelle Zifferblätter für deine Smartwatch (sofern deine Uhr eigene Zifferblätter unterstützt).
Drucke deine Collage sofort aus, das geht auf dem „normalen“ Drucker genauso wie auf dem Mini Fotodrucker.
Speichere sie ganz einfach in deiner Fotosammlung auf dem Handy.
Wie kann ich mit Pic Stitch meine Fotocollage erstellen?
Eine Collage zu erstellen, ist wirklich sehr einfach. Ich erkläre es dir nun Schritt für Schritt in meinem Videotutorial:
Was du mit den erstellten Collagen tun kannst
Hier sind ein paar Vorschläge und Ideen für die Verwendung deiner Fotocollagen:
Lasse Fotos entwickeln und klebe sie in ein Album.
Verwende kleine Fotos in einer Handyhülle
Lasse eine Leinwand mit Bildern von deinem Haustier etc. bedrucken
Großformatige Collagen machen sich gut als Bild in einem Rahmen an der Wand
Mache doch mal ein paar Kühlschrankmagnete und verschenke sie
Ich verwende die kleinen Bilder hauptsächlich für die Gestaltung meines Kalenders, vielleicht wäre das auch etwas für dich?
Fotocollagen für Kalender – eine Seite im Happy Planner
Fazit
Ich finde die Möglichkeit, mehrere kleine Fotos auf einem 10 x 15 cm Foto (oder einer anderen Größe) ausdrucken zu lassen, grandios. Nicht nur, dass die Qualität deutlich besser ist als mit einem Mini Fotodrucker, es ist auch noch deutlich kostengünstiger.
Ich hoffe, ich habe dir die App so schmackhaft gemacht, dass du sie zumindest einmal ausprobieren möchtest. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß beim Fotocollagen erstellen und vielleicht hast du noch kurz Zeit für einen Kommentar? Darüber freue ich mich immer sehr.
Heute zeige ich dir meine super einfache Anleitung für eine Shadowbox. Diese Art von Rahmenkarte ist einfach genial, denn sie ist sehr einfach herzustellen, bietet viel Platz zum dekorieren und kann in allen möglichen Größen gebastelt werden.
Du erfährst in diesem Beitrag
welches Material du zum basteln der Shadowbox brauchst
wie du sie ganz einfach (nach-)basteln kannst und
wie du verschiedene Größen basteln kannst (Berechnung der Papiergrößen)
Beispiele für eine Shadowbox
Du kannst Shadowboxen in allen erdenklichen Größen und zu jedem Anlass basteln. Wie man sie berechnet, zeige ich dir weiter unten.
Hier sind ein paar Beispiele meiner Shadowboxen:
Eine Shadowbox als Adventsszene.Diese Shadowbox ist nur 10 x 10 cm groß und passt auf eine Glückwunschkarte.Und diese Shadowbox befindet sich auf einer Leinwand (Malplatte) und wurde im Mixed Media Stil gestaltet.
Du siehst, es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Shadowbox zu gestalten. Mit ein wenig Phantasie fallen dir bestimmt die genialsten Sachen ein.
Was du für das Basteln einer Shadowbox brauchst
Du brauchst nur 5 Dinge, um eine Shadowbox zu basteln:
Das ist wirklich nicht viel. Dazu noch ein wenig Dekoration (zB: Sticker, Holzteile, Perlen) und du hast in Nullkommanix ein wunderschönes persönliches Geschenk, Mitbringsel oder sogar eigene Dekoartikel geschaffen. Du kannst diese Rahmenkarte nämlich auch als Bilderrahmen benutzen.
Bei der Dekoration kannst du dich nach allen Regeln der Kunst austoben. Du kannst wunderbare Szenen abbilden oder alles ganz schlicht lassen. Oder du klebst die Box vorne mit einer Folie ab und befüllst sie innen mit Kugeln, Muscheln etc. Da sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Meine Anleitung für eine Shadowbox – Videotutorial
Meine Box ist sehr einfach herzustellen. Du kannst sie in vielen verschiedenen Größen basteln. Im Video zeige ich dir die Variante, die du aus einem kompletten Bogen Cardstock (12 x 12) machen kannst.
Na, juckt es dir schon in den Fingern? Ich verspreche dir, du wirst von deiner ersten Shadowbox begeistert sein. Es ist wirklich nicht schwer sie zu basteln, ich wünsche dir viel Spaß dabei.
So berechnest du alle Größen – Berechnungshilfe mit Beispielen
Möchtest du Shadowboxen in verschiedenen Größen basteln? Dann lade dir meine Berechnungshilfe herunter. Mit einem Klick auf den Downloadbutton gehört sie dir!
Du solltest nun auf jeden Fall in der Lage sein, deine eigenen Shadowboxen in allen gewünschten Größen zu basteln. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß dabei und würde mich sehr freuen, wenn du mir heute mal einen kurzen Kommentar schreibst.
Danke für deinen Besuch.
PS: Für noch mehr Glückwunschkarten-Ideen hüpfe am besten mal rüber zu „Karten basteln„.
Auf und nieder immer wieder! So könnte man in wenigen Worten die Arbeitsweise mit diesem Bastelwerkzeug beschreiben. Aber Scherz beiseite: Warum eine Stempelhilfe ein nicht mehr wegzudenkendes Tool beim Basteln mit Papier ist, erläutere ich dir heute anhand der Travel Stamp Platform von Tim Holtz.
Die Stamp Platform von Tim Holtz ist eine gut durchdachte Stempelhilfe.
In diesem Beitrag stelle ich dir die Stempelplattform vor und zeige dir
den Unterschied gegenüber anderen Stempelhilfen
wie sie funktioniert und wie du perfekte Abdrücke stempelst
warum ich trotzdem nicht auf meinen Stempelpositionierer verzichten möchte
Kurz-Vorstellung der Travel Stamp Platform
Die Travel Stamp Platform kommt in einem kleinen Karton, den man nach dem auspacken noch sehr gut als Shadowbox nutzen kann.
Die Plattform selbst besteht aus stabilem Kunststoff, das Scharnier ist aus Metall. Der zu bestempelnde Bereich ist 6 x 6 Inch groß und reicht für die meisten Zwecke vollkommen aus. Mir gefällt die neutrale Farbgebung übrigens total gut.
PS: Die kleine Travel Stamp Platform gibt es zwar nicht mehr, jedoch ist das etwas größere Modell (€) genauso gut und unterscheidet sich nicht von der hier gezeigten.
Unterschiede zu anderen Stempelhilfen
Der Deckel ist auf jeder Seite beschriftet: einmal mit „Rubber“ für Gummistempel und auf der anderen Seite mit „Clear“ für Clearstamps.
Das Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Stempelhilfen ist der Deckel. Dieser ist abnehmbar und bietet zwei unterschiedlich dicke Seiten an – für Clearstamps und Gummistempel (Clingstamps). Dadurch entfällt die Verwendung einer Gummimatte, wie du sie von anderen Stempelhilfen kennst.
Zum Lieferumfang gehören zwei sehr starke Magnete, mit denen das Papier auf der Arbeitsfläche gehalten wird. Solltest du versehentlich die Magnete durch Unaufmerksamkeit zerbrochen haben, kannst du dir in diversen Shops Ersatzmagnete bestellen (€).
Hinweis: Normale Bastelmagnete halten übrigens nicht, da sie nicht stark genug sind.
Das Scharnier ist hervorragend gearbeitet. Anfangs hatte ich Bedenken, dass es mit der Zeit ausleiert oder wackelt, aber diese Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet.
So wird die Stempelhilfe benutzt
Die Handhabung ist im Prinzip identisch zu den meisten anderen Stempelplattformen. Wie bereits oben erwähnt, wird keine Gummimatte für Clearstempel benötigt.
Zuerst wird der Deckel abgenommen und richtig herum in das Scharnier eingehakt. Je nachdem, welche Art von Stempel du nutzen möchtest, muss der Schriftzug auf dem Deckel deinem Stempel entsprechen.
Möchtest du mit einem Gummistempel/ Clingstamp stempeln, muss auf dem Deckel der Schriftzug „Rubber“ zu lesen sein.Nun wird das Papier mit den Magneten auf der Arbeitsfläche fixiert und der Stempel mit dem Motiv nach unten auf dem Papier platziert.Jetzt kannst du den Deckel absenken und wieder aufklappen. Der Stempel haftet nun am Deckel.Der Stempel wird nun mit dem Stempelkissen eingefärbt und durch Absenken des Deckels abgestempelt.Der Stempelabdruck ist hier bereits nach dem ersten abstempeln perfekt.
Durch das Wiederholen des Vorgangs
Deckel aufklappen
Stempel einfärben
Deckel absenken und
stempeln
erhältst du in 99,9% aller Fälle perfekte Abdrücke deiner Stempelmotive. Wenn nicht, ist dein Stempel wahrscheinlich fehlerhaft (uneben oder unsauber geschnitten).
Warum ich trotzdem einen Stempelpositionierer brauche
Das Einzige, was keine Stamp Platform kann: Textstempel genau ausrichten und Szenen stempeln (mehrere Stempelmotive maskieren und übereinander stempeln – hier gelangst du zu meinem Szenen-Workshop).
Da die Stempel immer mit dem Gesicht nach unten auf das Papier gelegt werden, kann man nicht zu 100% abschätzen, ob ein Text wirklich gerade gestempelt wird.
Deshalb ist ein Stempelpositionierer (€) für mich noch immer nützlich. Ich werde meinen Stamp-a-Ma-Jig jedenfalls weiterhin gerne verwenden.
Fazit
Wenn du viel stempelst, ist eine Stempelhilfe ein Muss. Ob du die Stamp Platform von Tim Holtz oder eine andere benutzt, spielt dabei keine Rolle. Die Platform von Tim Holtz ist vergleichsweise günstig, was nicht zu verachten ist, schaut man sich die Preise für eine MISTI-Stempelhilfe an.
Wie bei allen anderen Stempelplattformen ist die Bedienung super einfach und die Abdrücke werden perfekt.
Die Reinigung ist unkompliziert. Mit einem Baby-Feuchttuch und evtl. etwas Stempelreiniger bekommt man die Arbeitsfläche und den Deckel wieder einwandfrei sauber.
Ich habe die Stempelhilfe nun schon unzählige Male verwendet und alles funktioniert noch immer wie am ersten Tag. Von mir gibt es daher eine klare Empfehlung für dieses Bastelwerkzeug.
PS: Noch mehr Infos über Bastelzubehör findest du auf meiner Übersichtsseite.
Bestimmt ist es dir schon das ein oder andere Mal beim Basteln eines Mini Albums passiert, dass die Graupappe – also dein Einband – nach dem Beziehen an den Ecken herausgeschaut hat. Vielleicht waren auch „nur“ die Ecken nicht gleichmäßig und schön ausgeformt. Das ist echt ärgerlich, aber ich habe die perfekte Lösung! Wir werden uns heute eine Einbandhilfe basteln. Damit kannst du deine Graupappe super exakt mit Papier beziehen und sogar das Bezugspapier auf die perfekte Größe zuschneiden. Wetten?
In meinem heutigen Beitrag zeige ich dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du so eine Einbandhilfe schnell und einfach selbst basteln kannst.
Warum solltest du dir eine Einbandhilfe basteln?
Mit meinem Eckentool kannst du das Bezugspapier so exakt an den Ecken der Graupappe abschneiden, dass es wirklich an allen Ecken gleich aussieht.
Außerdem hilft es dir dabei, das Papier so an den Kanten zuzuschneiden, dass du wirklich nichts verschwendest. Mein Tool ist sozusagen ein Universaltalent. 🙂
Warum meine Einbandhilfe perfekt ist
Mit diesem Tool bekommst du – neben den perfekten Ecken – noch ein weiteres Feature kostenlos dazu.
Perfekte Ecken mit dem Eckentool.
Wenn du das Teil umdrehst, kannst du dein Bezugspapier genau passend zuschneiden, denn ich habe einen dreiviertel Inch als Umschlag berechnet.
Dazu legst du das Eckentool einfach verkehrt herum an deiner Graupappe an. Auf dem Bezugspapier kannst du jetzt mit dem Bleistift die Schneidekante markieren. Jetzt musst du das Papier nur noch zuschneiden.
Was du brauchst und wie man das kleine Teil in Nullkommanix fertigt, kannst du nun in meiner Anleitung lesen oder im nachfolgenden Video anschauen.
Was du für die Einbandhilfe brauchst – Material & Werkzeug
Für das Eckentool benötigst du
1 Stück Graupappe in 2 x 3 Inch (oder 5 x 7,5 cm), die Pappe sollte eine Stärke von mind. 2 mm haben, ansonsten nimm einfach 2 Stücke und klebe sie aufeinander
1 kleines Stück Designpapier, ebenfalls in 2 x 3 Inch (damit es hübsch & stabil wird)
Optional: ein Schleifblock zur Begradigung der Schnittkanten
So wird das Eckentool gebastelt
Klebe zuerst die Pappe(n) und das Designpapier genau aufeinander.
Markiere mit dem Bleistift die Mitte auf der langen Seite und von dieser Mitte aus einen kleinen Punkt, ca. 1,5mm vom Rand entfernt.Nun zeichnest du mit Hilfe deines Dreiecks einen rechten Winkel ein, der genau an dem eben markierten Punkt mündet. Schneide beide Seiten des rechten Winkels heraus. Sei vorsichtig, damit die dünne Mitte nicht bricht.Nimm das soeben herausgeschnittene Dreieck zur Hand. Markiere einen Punkt mittig und 1″ (2,5 cm) von der Spitze entfernt und zeichne auch hier einen rechten Winkel ein.Schneide auch diesen kleinen Winkel heraus, du hast nun insgesamt 3 Teile. Das kleine Dreieck kannst du entsorgen oder für dein nächstes Mixed Media Projekt verwenden.Klebe nun das „Schenkelteil“ verkehrt herum auf dein Anlegeteil auf. Dadurch wird das ganze Tool super stabil.
Nun musst du alles nur noch trocknen lassen. Dann kannst du ab sofort deine Graupappe mit Hilfe des Eckentools beziehen. Coole Sache, was?
Schau dir auch gern mein Videotutorial an, vielleicht machst du direkt mit?
Es ist wirklich nicht schwer, so eine Einbandhilfe zu basteln. Ich brauchte ungefähr 20 Minuten dafür, ich wette, du schaffst es in der gleich Zeit oder sogar schneller.
Berichte mir doch mal, ob du es geschafft hast und ob meine Anleitung hilfreich war. Bis dahin – mach´s gut!
PS: Noch mehr Infos über Bastelzubehör findest du auf meiner Übersichtsseite.
Nachdem ich von meinen ersten ATC´s so angetan war, kam mir die Frage der Aufbewahrung in den Sinn. Ein Sammelalbum musste her. Aber keins von der Stange bitte, sondern – natürlich – kreativ & handgemacht. Deshalb zeige ich dir heute, wie man ein ATC Sammelalbum für die kleinen Künstler-Tauschkarten (Artist Trading Cards genannt) bastelt.
Wofür eignet sich ein ATC Sammelalbum?
ATC: Das ist natürlich unser heutiges Thema und eine super Geschenkidee für jeden ATC-Sammler. Es gibt aber durchaus noch andere Verwendungsmöglichkeiten.
Fotos: Du kannst das kleine Album selbstverständlich auch für Fotos benutzen. Wenn du einen Mini-Fotodrucker oder eine Instax-Kamera dein Eigen nennst, kannst du diese Fotos direkt in das Album stecken.
Sprüche: Egal, ob für einen deiner Lieben oder für Auschnitte aus Zeitungen und Journalen: Sammle Zitate und Sprüche, die dir wichtig sind. So hast du sie bei Bedarf immer zur Hand.
Dezembertagebuch: Ja, auch das ist möglich. In unserem heutigen Fall können wir jeden Tag ein wenig kreativ sein und mindestens ein ATC anfertigen. Das wäre doch mal eine schöne Herausforderung, oder? Bis Weihnachten hast du dann alle Taschen befüllt und könntest das Album samt Inhalt sogar verschenken.
Adventskalender für Sammelkarten-Sammler. Wie wäre es, wenn dieser Sammler jeden Tag eine Überraschung in einer Tasche vorfindet? Der Himmel auf Erden! 🙂
So kann es aussehen: Ein ATC Sammelalbum für Künstler-Tauschkarten als Adventskalender.
Material & Maße für ein ATC Sammelalbum
Ich habe dir das Material sowie die Maße in einem PDF (Download am Ende des Beitrags) zusammengefasst. Am beste legst du dir im Vorfeld alles zurecht und schaust dir dann das Videotutorial an, damit du Schritt für Schritt folgen und mitmachen kannst. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß dabei.
Meine Anleitung besteht aus zwei Teilen. Zuerst basteln wir uns das Grundgerüst. Dieses besteht aus dem Einband und der Bindung. Im zweiten Teil folgt dann der Aufbau der Seiten.
Teil 1 – Bindung und Cover:
Tipp: Bitte achte hier darauf, dass du wirklich die richtige Seite oben anlegst, denn manche Papierstücke sind fast quadratisch.
Teil 2 – Seiten:
Tipp: Beim aufkleben der Taschen solltest du an der Unterseite (also da, wo die Bindung ist) einen oder zwei Millimeter Platz lassen, das sorgt dafür, dass du die Seiten gut umblättern kannst, weil nichts “schleift”.
Ich wünsche dir nun viel Spaß beim Basteln des ATC Sammelalbums. Teile mir doch in einem kurzen Kommentar mit, ob alles verständlich war und ob du das ATC Sammelalbum nachbasteln konntest. Ich freue mich immer sehr über eine Rückmeldung von dir.
Und hier ist das versprochene PDF zum Download:
Vielen Dank für deinen Besuch!
PS: Noch mehr Bastelideen findest du auf meiner Übersichtsseite „Papier“.